
Pelikan Magnum ist der Vorgänger des Pelikan 100N. Er basiert auf dem Pelikan 100, in einigen Punkten wurden Elemente im Modell 100N weiter verwendet. Er wird häufig in Portugal mit der Gravur Emegê gefunden. In den offiziellen Preislisten ist es nicht zu finden.
Emegê steht für M (Eme) + G (gê), die Initialen des Generalimporteurs für Portugal, Monteiro Guimarães (bzw. die Firma Monteiro Guimarães, Filho, Lda.).
Die unten stehende Versandmitteilung von Pelikan über 1600 Magnum Füllhalter von Deutschland nach Portugal ist vom 31.12.1935. Dies ist besonders interessant, da dieser Zeitpunkt vor der offiziellen Einführung des Modells 100N liegt. Damit liegt die Vermutung nahe, dass die Magnum Version eine erste Variante war, die auf dem Markt getestet wurde.
Link zu einem Detailvergleich des Modells Pelikan Magnum mit Pelikan 100 und 100N.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
Magnum | 1935 | 14 ct Gold (mit einem Dreieck) |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
121 mm | 75 mm | 64 mm | 13 mm |
Das Modell Pelikan 100N ist die Weiterentwicklung des Pelikan 100. N steht hierbei für NEU.
25.03.1937 begann der offizielle Verkauf des Modells 100N. Fast ein Jahr lang (bis 15.03.1938) wurde er nur ins Ausland geliefert.
Bis 1944 wurden die Modelle 100 und 100N parallel produziert. Das Modell 100N wurde noch bis 1954 hergestellt.
Die Kappenringe und der Clip waren von Beginn an in zwei Varianten verfügbar. Zum einen glatt, wie auch beim Modell 100 und in einer Variante mit Rillenschliff. Diese Varianten finden sich in Dokumenten von 1938.
Die ersten Modell hatte noch das alte Pelikan Logo mit 4 Jungen im Nest.
Pelikan 100N findet man auch mit dem Rautenclip bzw. Diamantclip (wird unter Sammlern als "Danziger Produktion" bezeichnet), statt des Tropfenclips. Kappen mit nur einem Kappenring, ebenfalls als Produktion Danzig bezeichnet.
Des weiteren wurden auch der - schon vom Modell 100 bekannte - verkürzte Kappenkopf für das Tragen in geschlossenen Hemdtaschen hergestellt.
Wie das Kriegsmodell Pelikan 100 sind auch Kappen ohne Ringe, mit Rändelung im Kappenmaterial zu finden.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
100N | 1937-1954 | 14 ct Goldfeder / PD / CN / 18 ct Goldfeder für den Export |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
14,5 g | 122 mm | 99 mm | 61 mm | 12 mm | 1,75 ml |
Das abgebildetete Exemplar ist mit dem Griffstück der ersten Generation (1937-1949) ausgestattet.
Dieser Pelikan zeigt große Unterschiede zu den in Deutschland hergestellten 100N Modellen. Die Schildpatt-Zelluloid Binde zeigt keinen Absatz zum Tintensichtfenster. In der Tat ist es nicht eine Hülse, sondern ein Schaft der aus zwei Teilen besteht, einen transparenten Teil und einen schildpattfarbenen Teil.
Dieser Stift wurde in Mailand hergestellt, nachdem Pelikan Hannover seine Maschinen für die Ebonit Fertigung nach Italien im Jahr 1939 verkaufte.
Eine Besonderheit ist die Feder, die offenbar nicht in Deutschland gefertigt wurde und mit einem herzförmigen Luftloch ausgestattet ist.
Das abgebildetete Exemplar ist mit dem Griffstück der zweiten Generation (1949-1954) ausgestattet.
Die Taylorix GmbH & Co. wurde 1922 in Stuttgart als Vertriebsunternehmen für Buchführungsbedarf gegründet. Das Taylorix-Buchführungssystem war ursprünglich als Hand-Durchschreibebuchführung entwickelt worden. Spezielle Durchschreibefedern für Füllhalter waren daher nötig. Taylorix hat Füllhalter verschiedener Hersteller unter eigenem Namen verkauft. Die Bezeichnung auf dem Schaft, z.B. 6-G DF lässt sich wie folgt entschlüsseln:
6 = Durchschreibefüllhalter
G = Goldfeder
(P = Hersteller Pelikan)
D = Durchschreibefeder
F/EF = Federbreite
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
100N Gold | 1937-? | 14 ct Goldfeder |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
122 mm | 99 mm | 61 mm | 12 mm | 1,75 ml |
Binde aus 14 Karat Gold. Kappe schwarz.
Bei dem hier gezeigten Füllerhaltermodell handelt es sich um einen regulären Pelikan 100N, welcher mit einem Metallüberzug veredelt wurde. Es handelt sich nicht um Einzelanfertigungen, diese Modell findet sich hin-und-wieder in online Marktpätzen oder in Foren.
Diese Füllhalter werden oft als Männer-Pelikan bezeichnet, weil sie lange für Arbeiten des Juweliers Männer aus Stuttgart gehalten wurden, was jedoch einem hartnäckigen Irrtum entspricht. Anhand der Punze ist eindeutig belegt, wer die Veredelung ausgeführt hat, es war die Firma Georg Lauer aus Pforzheim.
Als Basis wurde zuvor bereits das Modell 100 verwendet.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
100N Overlay | 14 ct Goldfeder |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
24,4 g¹ | 123 mm | 100 mm | 64 mm | 12,2 mm | 1,75 ml |
Das Modell 100N Toledo bzw. 100NT war nicht der teuerste Füllhalter, aber sicher der schönste, den Pelikan je produziert hat. Beim Modell Toledo sind die Kappenbänder geriffelt und er hat einen besonderen Clip mit Pelikanmotiv.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
100N Toledo | 1938-1942 | 14 ct Goldfeder / 18 ct Goldfeder für den Export |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
122 mm | 99 mm | 61 mm | 12 mm | 1,75 ml |
Im Unterschied zum Modell 100N ist die Kappe des Modells 101N nicht schwarz, sondern dem Schaft angepasst bzw. farbig.
Die Differenzierung der Modellnummern, die beim Modell 100 zu finden ist wurde nicht weiter verwendet, sodass z.B. die Weißgolddouble Variante ebenfalls als 101N geführt wird und nicht - analog zum Modell 100 als Modell 110.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
101N | 1937-1942 | 14 ct Goldfeder / 18 ct Goldfeder für den Export |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
122 mm | 99 mm | 61 mm | 12 mm | 1,75 ml |
Mit Kappenkopf im Eidechsmuster und mit schwarzem Kappenkopf bekannt.
Im Unterschied zum Modell 100N ist die Kappe des Modells 101N nicht schwarz, sondern dem Schaft angepasst bzw. farbig.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
101N Weißgolddoublé | 1938-1942 | 14 ct Goldfeder |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
20,3 g | 122 mm | 99 mm | 61 mm | 12 mm | 1,75 ml |
Binde und Kappe aus Weißgolddoublé. Dieses Exemplare wurde in der Slowakei gefunden.
Im Unterschied zum Modell 100N ist die Kappe des Modells 101N nicht schwarz, sondern dem Schaft angepasst bzw. farbig.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
101N Gold | 1938-1942 | 14 ct Goldfeder |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
122 mm | 99 mm | 61 mm | 12 mm | 1,75 ml |
Binde und Kappe aus 14 Karat Gelbgold.
Das Modell Pelikan 100Nf, ein Füllhalter dessen Form an die alten Federhalter angelehnt ist. Vorteil dieser Bauform war zudem, dass ein versehentliches Mitnehmen unwahrscheinlich war. Das f stand vermutlich für feste Verlängerung. Im Gegensatz gab es auch das Modell 100Na, welches eine abnehmbare Verlängerung hat.
Das Modell ist in weiteren Farben vorstellbar.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
100Nf | ca. 1939 | 14 ct Goldfeder |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
61 mm | 12 mm | 1,75 ml |
Pelikan Milano produzierte Deskpens entsprechend des italienischen Geschmacks und der italienischen Nachfrage.
Die Füllhalter basieren auf dem Modell Pelikan 100N mit verlängertem Schaft und ohne Schraubgewinde, so dass diese nur als Deskpen verwendet werden konnten.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
100Nf Deskpen | ca. 1939-1950 | 14 ct Goldfeder |
Das Modell Pelikan 100Na, ein Füllhalter dessen Form in Anlehnung an die Federhalter erinnert. Vorteil dieser Bauform war zudem, dass ein versehentliches Mitnehmen unwahrscheinlich war. Das a stand vermutlich für abnehmbare Verlängerung. Im Gegensatz gab es auch das Modell 100Nf, welches eine feste Verlängerung hat.
Das Modell ist in weiteren Farben vorstellbar.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
100Na | ca. 1939 | 14 ct Goldfeder / PD / CN / 18 ct Goldfeder für den Export |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
61 mm | 12 mm | 1,75 ml |
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
101Na | ca. 1939 | 14 ct Goldfeder |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
61 mm | 12 mm | 1,75 ml |
Für einen interessanten Austausch die Foren: Penexchange (deutschsprachig) oder The Fountain Pen Network - FPN (englischsprachig).