
Eine Neuentwicklung von Füllfederhaltern wurde durch das Patent von Theodor Kovács ermöglicht, das Pelikan als den 'Pelikan-thermic-Regler' übernahm. Dieser Thermic-Regler mit dem Tintenleiter ist in das Griffstück eingebaut und erlaubt, auf eine einfache und schnelle Art den Wechsel der Feder.
Nachdem sich der Pelikano, als erster Patronenfüller für Schüler, zu einem Marktführer entwickelt hatte, entschloss sich Pelikan, 1961 auch einen Erwachsenen Füllfederhalter mit dem Patronensystem zu produzieren.
Die Füllhalter wurden im Laufe der Jahre überarbeitet. Sie sind insbesondere an ihrer Federform zu unterscheiden.
Die äußere Form dieser Füllfederhalter entsprachen dem Pelikano. Die Schraubkappen wurden aus hochwertigeren Materialien als Rolled-Gold-Kappe und Silvexa-Kappe gefertigt. Die Halter erhielten auch jeweils eine Goldfeder. Das saphirblaue Modell wurde aber am Markt nicht angenommen und so entschloss sich Pelikan schon wenige Monate später, die beiden Modelle auch in Schwarz herzustellen.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
P15 / P25 | 1961-1973 | Edelstahl, |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
1) 12,5 g 2) 13,4 g |
130 mm | 122 mm | 61 mm | 11 mm | 1,0 ml Patrone + Reserve |
Entspricht bis auf Farbe, Kappe und Feder dem ersten Pelikano.
Entspricht bis auf Farbe, Kappe und Feder dem ersten Pelikano.
Entspricht bis auf Farbe, Kappe und Feder dem ersten Pelikano.
Entspricht bis auf Farbe, Kappe und Feder dem ersten Pelikano.
Wie auch beim Kolbenfüllhalter sind nun auch die Patronenfüller mit Steckkappen ausgestattet. Auch sie haben ein umlaufendes Sichtfenster, das den Tintenstand der Patrone anzeigt. Der Zierring zwischen Griffstück und dem Tintensichtfenster ist breit. Zur besseren Unterscheidung gegenüber den Kolbenfüllern sind die Enden des Schaftes jeweils mit einer kurzen Metallkappe versehen.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
P12, P20, P25, P30 | 1965-1970 | Edelstahl, |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
1) 14,5 g 2) 14,7 g 3) 18,8 g |
132 mm | 115 mm | 62 mm | 11 mm | 1,0 ml Patrone + Reserve |
In Frankreich gefunden.
Kappe aus gebürstetem Edelstahl, Balkenclip ohne Schriftzug.
Kappe aus gebürstetem Edelstahl, Balkenclip ohne Schriftzug.
Gefunden mit 18 ct ST-Feder (Steno) in Frankreich. Üblicherweise mit 14 ct Feder geliefert.
Kappenlänge: 63,5 mm und Gesamtlänge 133,5 mm. Gewicht: 12,4 g
Kappe Gold Doublé mit Streifen-Guilloche
Mit der Weiterentwicklung der Federform werden bereits im gleichen Jahr viele Patronenfüllermodelle auf diese neue Feder angepasst. Oft gehen mit dieser Anpassung auch weitere kleine Veränderungen einher. Allen gemeinsam ist der nun schmale Ring zwischen Griffstück und Tintensichtfenster. 1973 erhalten alle Modelle dann neue dreistellige Modellnummern.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
PK10, P12, P18, P21, P28, P30, P60, P474, P476, P477, P478, P479, P482, P485, P490, P495 | 1969-1979 | Edelstahl, |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
1) 13,3 g - 19,9 g | 132 mm | 107,5 mm | 62 mm | 11 mm | 1,0 ml Patrone + Reserve |
Kappe aus Neusilber, Balkenclip ohne Schriftzug.
Die erste Version dieses Füllhalters hatte eine Chrom-Strichmattierte Kappe, später war die Kappe aus Neusilber.
Die erste Version dieses Füllhalters hatte eine Chrom-Strichmattierte Kappe, später war die Kappe aus Neusilber.
Kappe: Neusilber, strichmattiert.
Kappe: Neusilber, strichmattiert.
Chrom, strichmattiert. Auch als Exemplar mit Balkenclip bekannt.
Laut Pelikan gab es einen Demonstrator P30. Der Clip dieses Füllers und der schmale Sprengring zur Sicherung der Kappe zeigen keine Gemeinsamkeiten mit dem P30 blau oder schwarz. Der Kappenring trägt eine Prägung: 'Pelikan MK 21 Germany'. Es gibt Belegexemplare mit anderen Prägungen.
In den Monaten Juni und Juli 1970 noch mit 14 Karat Goldfeder gefertigt, wurde ab August auf 18 Karat Goldfedern umgestellt.
Es gab Veränderungen an dem Modell im Produktionszeitraum, sowohl am Clip als auch am Schaftende.
Ab ca. 1975 wurde der gerade Balkenclip verbaut.
Es gab Veränderungen an dem Modell im Produktionszeitraum, sowohl am Clip als auch am Schaftende.
Äußere From wie P478, jedoch mit Goldfeder
Nachfolger des P30 schwarz mit neuer 3-stelliger Bezeichnung.
Der gezeigte Füllhalter trägt statt des Pelikan Logo das Logo der Hannover Messe.
Wie der P25 (mit halbverdeckter Feder) in überarbeiteter Form mit 3-stelliger Bezeichnung.
Der alte P495 wurde ab Juli 1975 nur noch mit Karo-Guilloche statt Streifen-Guilloche gefertigt.
Entsprechend der Vorliebe für Deskpens in Italien ließ Pelikan Mailand etwa 1973 auch einen Deskpen für das Patronenfüllsystem fertigen.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
Deskpen | ca. 1973 | Edelstahl |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
186 mm | 11 mm | 2 x 0,8 ml (Patrone) |
Ohne Kappe; mit passender schwarzer Tülle
Mitte der 1960er Jahre werden die Füllermodelle M464, M465, M475, M480, M484, M485, M486, M488, M491, M490 und M495 in Japan verkauft. Alle Modelle können mit Patronen oder Converter betrieben werden. Die Formen erinnern jedoch stark an die Kolbenfüller, die in dieser Zeit in Europa vertrieben wurden.
Überraschend sind die Modellnummern, die alle mit M (= Mechanik) beginnen. Dieses Kürzel wird normalerweise für Kolbenfüller verwendet, für Patronenfüller ist das P üblich. Der Grund für diese Art der Nummerierung dürfte darin gelegen haben, dass Pelikan diese Modelle ab Werk mit einem Converter ausstattete.
Modell | Produktionszeitraum | Feder |
---|---|---|
M4xx | 1960er | Edelstahl, |
Gewicht | Gesamtlänge | Länge des Schafts | Länge der Kappe | Durchmesser | Tintenmenge |
---|---|---|---|---|---|
12,4 g | 133,5 mm | 107,5 mm | 63,5 mm | 11 mm |
Siehe auch Pelikano Export M464 / M465.
Siehe auch Pelikano Export M464 / M465.
Siehe auch Pelikano Export M464 / M465.
Siehe auch Pelikano Export M464 / M465.
Mit gleicher Bezeichnung gab es auch einen Kolbenfüllhalter.
Nach diesen ersten Modell und Ihrer Entwicklung kann der weitere Fortschritt z.B. am Modell P459 nachvollzogen werden, diese wurden in späteren Jahren produziert und finden sich auf der Seite der weiteren Erwachsenenfüllhalter.
Für einen interessanten Austausch die Foren: Penexchange (deutschsprachig) oder The Fountain Pen Network - FPN (englischsprachig).