Pelikan 100 Timeline - 1929 bis 1944

Pelikan 100

1929 — 1944

Der erste Pelikan Füllhalter!

  • Zylindrische Kappe
  • Keine Kappenringe
  • Zwei gegenüberliegende Luftlöcher
  • Herzlochfeder
  • Schaft aus Bakelit

Loading

Das Herzloch verschwindet

November 1930

  • Das Herzloch der Feder wird durch ein rundes ersetzt, die Federn werden aber bis 1934 weiter von Fremdherstellern zugekauft
  • Die Kappe erhält zwei Zierringe und
  • zwei zusätzliche Luftlöcher, somit sorgen insgesamt vier Luftlöcher (jeweils zwei gegenüberliegende) für den Druckausgleich.

Loading

Umfangreiche Überarbeitung

Juni 1931

Der Kappenkopf wird konisch. Das Griffstück und der Schaft werden nun aus zwei Komponenten gefertigt. Das Griffstück ist aus Hartgummi, der Schaft aus Zelluloid. Die Hülse, welche den Tintenleiter und die Feder zusammenhält, wird von 17mm auf 12mm gekürzt.

Loading

Veränderung am Griffstück

Juni 1933 — 1937

Das bisher recht gerade Griffstück wird tailliert. Die Kappe kommt wieder mit zwei gegenüberliegenden Luftlöchern für den Druckausgleich aus.

Loading

Federbreite

30. August 1935 — 5. Juni 1938

Die Federbreite ist auf der Seite des Tintenleiters angegeben.

Loading

Federbreite - die Zweite

9. September 1936 — 8. Juni 1941

Für den deutschen Markt wird die Federbreite nun auf dem Füllgriff angegeben.

Loading

Materialwechsel

1938 — 1940

Statt Hartgummi wird nun Zelluloid verwendet und das neue Logo ziert den Kappenkopf.

Loading

Palladiumfedern

16. Mai 1938 — 10. Februar 1940

Wegen des Verbots Goldfedern herzustellen, werden nun Federn aus Palladium verwendet. Diese tragen die Prägung PD. Das Modell 100N wird nur noch für den Export hergestellt, für den Deutschen Markt wird das Modell 100 gefertigt.

Loading

Stahlfedern

11. November 1939 — 31. März 1944

CN-Federn (Chrom-Nickel) werden verwendet.

Loading

Schaftfarbe und -material ändern sich erneut

1940 — 1942

Die Spritzgusstechnik wird eingesetzt. Der geriffelte Füllgriff wird glatt. Der Schaft und das Sichtfenster hellgrün.

Loading

Materialknappheit

26. Juni 1942 — 31. März 1944

Im Laufe des zweiten Weltkriegs wird beim Modell 100 nun auch auf die Zierringe aus Metall an der Kappe verzichtet. Entweder die Kappen haben keinerlei Ringe (eher selten), oder es wird an Stelle der Metallringe nun ein Muster in den Kunststoff gerändelt.

Loading

Fortschritt bei der Dichtung

29. Oktober 1942 — 31. März 1944

Als Dichtungsmaterial ersetzt Kunststoff den Kork. Auf das Material ist Pelikan aufmerksam geworden, da zu der Zeit Abwasserrohre mit entsprechenden Dichtungen verbunden wurden.

Loading

Die Produktion wird eingestellt

31. März 1944

In Deutschland wird das Modell 100 nicht mehr hergestellt. Ersatzteile werden noch gefertigt, aber in Preislisten wird das Modell 100 nicht mehr erwähnt.

Loading

Pelikan 100

Das Herzloch verschwindet

Umfangreiche Überarbeitung

Veränderung am Griffstück

Federbreite

Federbreite - die Zweite

Neues Logo

Materialwechsel

Palladiumfedern

Stahlfedern

Schaftfarbe und -material ändern sich erneut

Materialknappheit

Fortschritt bei der Dichtung

Die Produktion wird eingestellt

1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Dez.
März
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
März
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.

Pelikan 100

Neben den Veränderungen bzw. Varianten, welche in der Timeline dargestellt sind, finden sich auch Exemplare bei denen sich die Veränderungen gemischt wieder finden. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Variationen, z.B.:

  • Clip am Ende in Rauten- statt Tropfenform (wird unter Sammlern als "Produktion Danzig" bezeichnet)
  • Nur ein Kappenring statt der üblichen zwei Ringe (wird unter Sammlern als "Produktion Danzig" bezeichnet)
  • Mit Goldring, ohne Clip (ab 1930 für die bessere Aufbewahrung in der Damenhandtasche Golddoubléring statt Clip)
  • Verkürzter Kappenkopf (1935-1938 für das Tragen in einer geschlossenen Hemdtasche, hierbei ist die Kappe länger als üblich, damit die selbe Gesamtlänger der Kappe erreicht wird, die Länge des Clip ist unverändert.)
  • Clip verchromt (insbesondere bei den Kriegsmodellen finden sich silberfarbene Clips)
  • 18 Karat Goldfeder (für den französischen Markt mussten Federn aus 18 karätigem Gold bestehen, um sie als Goldfedern bezeichnen zu dürfen) 

Details zur Weiterentwicklung des Modells sind auf der Seite Details zum Modell 100 zu finden.

Modell Produktions­zeit­raum Feder
100 1929-1944

14 ct Goldfeder / PD / CN / 18 ct Goldfeder für den Export

Gewicht Gesamt­länge Länge des Schafts Länge der Kappe Durch­messer Tinten­menge
13,9 g 117 mm 95 mm 61 mm 12 mm 1,5 ml


Ur-Pelikan

Ur-Pelikan Jade Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1929Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: grünKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet

In den Pelikan "Blättern" datiert mit Oktober 1929 wird der Pelikan-Füllhalter im Detail vorgestellt.

Ur-Pelikan Schwarz Serienproduktion Farbe
Produktion: 1930Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: schwarzKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet

100

100 Jade Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1930-1931Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: jadegrünKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet

Die erste Überarbeitung des Ur-Pelikans mit jadegrüner Binde. Teilweise noch mit Herzlochfeder.

100 Schwarz Serienproduktion Farbe
Produktion: 1931-1944Feder: 14 ct / PD / CN Katalog: DeutschLink öffnet PDF-DokumentPelikan Preisliste 60
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: schwarzKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet
100 Olivgrün Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1930-1931Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: olivgrünKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet

Die erste Überarbeitung des Ur-Pelikans hatte statt der jadegrünen Binde eine Olivgrüne mit Streifenmuster. 

100 Rot-Marmoriert Exportmodell Farbe
Produktion: 1931-1938Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Exportmodell
Schaftfarbe: rot marmoriertKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet
100 Perlmutt Exportmodell Farbe
Produktion: 1935Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Exportmodell
Schaftfarbe: perlmuttKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet
100 Blau-Marmoriert Exportmodell Farbe Details
Produktion: 1931-1938Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Exportmodell
Schaftfarbe: blauKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet

Auch für den portugisischen Markt mit der Gravur Emegê bekannt.

100 Honiggelb Serienproduktion Farbe
Produktion: 1931-1934Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: gelb marmoriertKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet
100 Braun-Marmoriert Serienproduktion Farbe
Produktion: 1935-1937Feder: 14 ct Gold Katalog: FranzösischLink öffnet PDF-DokumentPelikan Liporello ca. 1936
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: braun marmoriertKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet
100 Grau-Marmoriert Exportmodell Farbe
Produktion: 1931-1939Feder: 14 ct / PD / CN Katalog: FranzösischLink öffnet PDF-DokumentPelikan Tarif 67 or.
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Exportmodell
Schaftfarbe: grau marmoriertKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet
100 Grün-Marmoriert Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1931-1944Feder: 14 ct / PD / CN Katalog: DeutschLink öffnet PDF-DokumentPelikan Preisliste 60
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: grün marmoriertKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet

Die häufigste Farbe im Deutschen Markt.

[+] Variante: 100 Schnittmodell
[+] Variante: 100 Ring ohne Clip
[+] Variante: 100 Danzig
[+] Variante: 100 Kriegsversion

Pelikan 101

Eigentlich hat der Ur-Pelikan den Namen Pelikan 100 erst 1930/31 erhalten. Die Modelle mit schwarzer Kappe erhielten den Namen Pelikan 100. Füllhalter mit Weißgolddoublé den Namen 110, mit Gelbgold 111 und mit 14 Karat Goldbinde und Goldkappe Pelikan 112.

Modelle mit farbigen Kappen erhielten später den Namen Pelikan 101. 

Modell Produktions­zeit­raum Feder
101 1935-1939

14 ct Goldfeder / 18 ct Goldfeder für den Export / CN

Gewicht Gesamt­länge Länge des Schafts Länge der Kappe Durch­messer Tinten­menge
13,9 g 117 mm 95 mm 61 mm 12 mm 1,5 ml


101

101 Jade Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1935-1938 + ca. 1943Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: jadegrünKappenfarbe: jadegrünBeschläge: vergoldet

Es gibt mehrere Belegexemplare, die eine Herstellung der roten und grünen 101 Füllhalter mit glattem Füllgriff, grünem Tintensichtfenster, teilweise mit CN-Feder (diese belegen vermutlich einen Verkauf in Deutschland) und einer Kunststoffdichtung zeigen. Damit lassen sich die Füllhalter auf eine Herstellungszeit um ca. 1943 datieren.

101 Korall Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1935-9/1937 + ca. 1943Feder: 14 ct / CN
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: rotKappenfarbe: rotBeschläge: vergoldet

Es gibt mehrere Belegexemplare, die eine Herstellung der roten und grünen 101 Füllhalter mit glattem Füllgriff, grünem Tintensichtfenster, teilweise mit CN-Feder (diese belegen vermutlich einen Verkauf in Deutschland) und einer Kunststoffdichtung zeigen. Damit lassen sich die Füllhalter auf eine Herstellungszeit um ca. 1943 datieren.

101 Lapis Serienproduktion Farbe
Produktion: 1935-1937Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: blauKappenfarbe: blauBeschläge: vergoldet
101 Eidechse Serienproduktion Farbe
Produktion: 1935-1937Feder: 14 ct Gold Katalog: FranzösischLink öffnet PDF-DokumentPelikan Liporello ca. 1936
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: EidechsenmusterKappenfarbe: EidechsenmusterBeschläge: vergoldet
101 Schildpatt Serienproduktion Farbe
Produktion: 1935-1937Feder: 14 ct Gold Katalog: FranzösischLink öffnet PDF-DokumentPelikan Liporello ca. 1936
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: schildpattbraunKappenfarbe: schildpattbraunBeschläge: vergoldet
101 Schildpatt-Braun Serienproduktion Farbe
Produktion: 1935Feder: 14 ct Gold Katalog: FranzösischLink öffnet PDF-DokumentPelikan Liporello ca. 1936
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: schildpattbraunKappenfarbe: braunBeschläge: vergoldet

Pelikan 110

Der Pelikan 110 hat die Kappe und den Schaft aus Weißgolddoublé mit einer schöne Guilloche. 

Modell Produktions­zeit­raum Feder
110 1931-1938

14 ct Goldfeder / 18 ct Goldfeder für den Export

Gewicht Gesamt­länge Länge des Schafts Länge der Kappe Durch­messer Tinten­menge
117 mm 95 mm 61 mm 12 mm 1,5 ml


110

110 Weißgolddoublé Diamant Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1931-1938Feder: 14 ct Gold Katalog: DeutschLink öffnet PDF-DokumentPelikan Preisliste 60
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: weißgoldKappenfarbe: weißgoldBeschläge: silberfarben

Es gibt das Modell 110 mit unterschiedlichen Streifenguilloche. Hier Diamantguilloche.

110 Weißgolddoublé Korn Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1931-1938Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: weißgoldKappenfarbe: weißgoldBeschläge: vergoldet

Es gibt das Modell 110 mit unterschiedlichen Streifenguilloche. Hier Kornguilloche.

110 Weißgolddoublé Welle Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1931-1938Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: weißgoldKappenfarbe: weißgoldBeschläge: vergoldet

Es gibt das Modell 110 mit unterschiedlichen Streifenguilloche. Hier Wellenguilloche.

Pelikan 111

Der Pelikan 111 hat eine schwarze Kappe, aber einen Schaft auf 14-karätigem Gelbgold. Die Kappenringe sind ebenfalls aus 14-karätigem Gold.

Modell Produktions­zeit­raum Feder
111 1931-1938

14 ct Goldfeder

Gewicht Gesamt­länge Länge des Schafts Länge der Kappe Durch­messer Tinten­menge
117 mm 95 mm 61 mm 12 mm 1,5 ml


111

111 Gold Serienproduktion Farbe
Produktion: 1931-1938Feder: 14 ct Gold Katalog: DeutschLink öffnet PDF-DokumentPelikan Blätter Januar 1931 DeutschLink öffnet PDF-DokumentPelikan Preisliste 60
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: goldKappenfarbe: schwarzBeschläge: 585 Gold

Pelikan 111T Toledo

Pelikan Toledo mit Pelikan Motiven auf einer vergoldeten Stahlbinde. Auch der Clip ist mit einem Pelikanmotiv verziert und die Ringe an der Kappe sind gerendelt. 

Modell Produktions­zeit­raum Feder
111T Toledo 1931-1937

14 ct Goldfeder

Gewicht Gesamt­länge Länge des Schafts Länge der Kappe Durch­messer Tinten­menge
117 mm 95 mm 61 mm 12 mm 1,5 ml


111T

111T Toledo Serienproduktion Farbe
Produktion: 1931-1938Feder: 14 ct Gold Katalog: DeutschLink öffnet PDF-DokumentPelikan Preisliste 60
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: goldKappenfarbe: schwarzBeschläge: vergoldet

Pelikan 112

Beim Modell Pelikan 112 sind die Kappe und der Schaft aus 14-karätigem Gelbgold.

Modell Produktions­zeit­raum Feder
112 1931-1938

14 ct Goldfeder

Gewicht Gesamt­länge Länge des Schafts Länge der Kappe Durch­messer Tinten­menge
20,0 g 117 mm 95 mm 61 mm 12 mm 1,5 ml


112

112 Gold Diamant Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1931-1938Feder: 14 ct Gold Katalog: DeutschLink öffnet PDF-DokumentPelikan Preisliste 60
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Logo ab 1938 (zwei Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: goldKappenfarbe: goldBeschläge: 585 Gold

Es gibt das Modell 112 mit unterschiedlichen Streifenguilloche, hier mit Diamand Guilloche.

112 Gold Korn Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1931-1938Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: goldKappenfarbe: goldBeschläge: 585 Gold

Es gibt das Modell 112 mit unterschiedlichen Streifenguilloche, hier mit Kornguilloche.

112 Gold Welle Serienproduktion Farbe Details
Produktion: 1931-1938Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Serienproduktion
Schaftfarbe: goldKappenfarbe: goldBeschläge: 585 Gold

Es gibt das Modell 112 mit unterschiedlichen Streifenguilloche, hier mit Wellenguilloche.

Pelikan 100 Overlay

Bei dem hier gezeigten Füllerhaltermodell handelt es sich um einen regulären Pelikan 100, welcher mit einem Metallüberzug veredelt wurde. Es handelt sich nicht um Einzelanfertigungen, diese Modell findet sich hin-und-wieder in online Marktpätzen oder in Foren.

Diese Füllhalter werden oft als Männer-Pelikan bezeichnet, weil sie lange für Arbeiten des Juweliers Männer aus Stuttgart gehalten wurden, was jedoch einem hartnäckigen Irrtum entspricht. Anhand der Punze ist eindeutig belegt, wer die Veredelung ausgeführt hat, es war die Firma Georg Lauer aus Pforzheim.

Als Basis wurde später auch das Modell 100N verwendet.

Modell Produktions­zeit­raum Feder
100 Overlay

14 ct Goldfeder

Gewicht Gesamt­länge Länge des Schafts Länge der Kappe Durch­messer Tinten­menge
30 g¹ 1,5 ml
¹ Goldüberzug


100 Overlay Gold Juwelierarbeit Farbe
 Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Juwelierarbeit
Schaftfarbe: goldKappenfarbe: goldBeschläge: 585 Gold
100 Overlay Silber Juwelierarbeit Farbe
 Feder: 14 ct Gold
Logo: Logo ab 1924 (vier Küken) Ohne Logo Juwelierarbeit
Schaftfarbe: silberKappenfarbe: silberBeschläge: silberfarben
Scroll Back to Top